Ausbildung | Fort- u. Weiterbildung
Seelsorge | Psych. Beratung | Supervision | Coaching
Alljährlich richtet sich der landeskirchliche Hospiztag an Personen, die sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren. In diesem Jahr wird auch Christoph Gimmler zum Hospiztag kommen und einen „Demenz-Parcours“ mitbringen: „Es geht mir darum, das Vorurteil ‚die merken ja eh nichts mehr‘ gegenüber Demenzkranken zu entkräften“, sagt er beim Vorbereitungstreffen im Zentrum für Seelsorge und Beratung.
„Wir sollten mit aufrechtem Kreuz von unserer Behinderung sprechen, wir müssen sie aber nicht klagend vor uns hertragen“, sagt Beate Gärtner. Die schwerbehindert schwerhörige Pastorin ist Beauftragte für Schwerhörigenseelsorge am Zentrum für Seelsorge und Beratung und schreibt seit einigen Monaten mit großem Erfolg Ermunterungstexte, die sie an schwerhörige Menschen in ganz Deutschland verschickt.
„Seele im Gesundheitswesen. Der Beitrag der Kirche zur gesellschaftlichen Wohlfahrt“ – unter diesem Titel findet vom 10. bis 12. Juni 2024 in Hannover der 2. Ökumenische Kongress der Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen statt. Zu dem Bundeskongress werden 500 Seelsorgende erwartet; sie werden mit etwa 60 Referent*innen aktuelle und zukünftige Herausforderungen diskutieren.
Im vierten Quartal 2023 bietet das Zentrum für Seelsorge und Beratung verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, für die noch die Möglichkeit zur Anmeldung besteht. Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende in den Arbeitsfeldern von Seelsorge und Beratung können davon profitieren – in der Notfallseelsorge oder im Gemeindedienst, in der Jugendarbeit, der Krankenhausseelsorge oder der Psychologischen Beratung.
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung sucht zum 01. Januar 2024 eine Referentin / einen Referenten (w, m, d) für eine Projektstelle der Peer-to-Peer-Seelsorge (0,5).
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pastorin oder einen Pastor 0,5 (m, w, d) zur Besetzung der Stelle der/des landeskirchlichen Beauftragten für Gebärdensprachliche Seelsorge und Beratung.
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung sucht zum nächstmöglichen Termin eine Pastorin oder einen Pastor 0,5 (w, m, d) zur Beauftragung mit der Seelsorge für Menschen mit Sinneseinschränkungen mit dem Schwerpunkt Blinden- und Sehbehindertenseelsorge.
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung sucht zum 1. August 2023 eine Pastorin oder einen Pastor 1,0 (w, m, d) für die Fachstelle für Psychologische Beratung (Lebens-, Familien- und Erziehungsberatung).
Unabhängige Information und Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie
Telefon: 0800 5040112 (kostenfrei und anonym) | E-Mail: zentrale@anlaufstelle.help | Webseite: HIER
Prävention und Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie
Telefon: 0511 1241-726 (Mareike Dee) | E-Mail: mareike.dee@evlka.de | Webseite: HIER
Webseite: HIER
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat eine unabhängige Aufarbeitungskommission damit beauftragt, den sexualisierten Machtmissbrauch zu untersuchen, der durch den 2011 verstorbenen Pastor Klaus Vollmer in der Zeit seit seiner Aufnahme in den landeskirchlichen Dienst im Jahr 1955 ausgeübt wurde. Die Kommission bittet nun
die Öffentlichkeit um Unterstützung für ihre Arbeit.