Isolation oder Insulation? Loneliness oder Solitude? Während und nach der Corona-Pandemie hat das Phänomen der Vereinzelung an Relevanz gewonnen und eine erhöhte Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Hat Vereinzelung objektiv oder subjektiv zugenommen? Wie ist das Spektrum von Selbst-Isolation über Insulation bis hin zu Soziophobie zu verstehen? Welche lang-, mittel- und kurzfristigen Trends sind zu beobachten? Welches sind die prägenden allgemeinen und aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Welche Erfahrungen kann die christliche Seelsorge und Beratung in den Diskurs eintragen? Und welche konzeptionellen und praktischen Konsequenzen ergeben sich für die seelsorgliche und beratende Arbeit in der Gemeinde, in den Spezialseelsorgen und Beratungseinrichtungen?
Diesen Fragen geht die Fachtagung „Isolation bis Insulation – der Umgang mit Vereinzelung in Seelsorge und Beratung“ nach. Neben Impulsreferaten von Fachexpertinnen und -experten bringen die Teilnehmenden ihre Expertise aus der eigenen Arbeit ein. Die Tagung findet unter der Leitung von Angela Grimm, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung und Vorsitzende des VELKD-Seelsorgeausschusses, und der stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Kerstin Lammer, Privatdozentin für Praktische Theologie und Seelsorge in Münster, vom 14. bis 16. Oktober 2024 im Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung in Hannover statt.
Die vom Seelsorgeausschuss der VELKD organisierte Fachtagung bietet ein Forum, um sich einem viel-dimensionalen Phänomen anzunähern, es soziologisch einzuordnen, seine psychologisch-psychiatrische Dimension auszuloten und es seelsorge-theoretisch und anhand konkreter Fallvignetten zu reflektieren. Als Referent*innen bringen unter anderem Achim Blackstein (Digitale Seelsorge und Beratung), Anita Christians-Albrecht (Altenseelsorge), Michael Thon (Pastoralpsychologischer Dienst) und Sonja Winterhoff (Peer-to-Peer-Seelsorge für junge Menschen) ihre Expertise ein.
Weitere Informationen sind im Tagungsflyer (rechts) zu finden. Die Anmeldung ist bis zum 26. August 2024 HIER möglich.