In der gesellschaftlichen Wahrnehmung von „Kirche“ ist Seelsorge ein zentrales, anerkanntes und hoch geschätztes Arbeitsfeld. Zugleich muss sie in ihrer Selbstverständlichkeit und ihrem Handeln in Verschwiegenheit auch in der innerkirchlichen Wahrnehmung immer wieder sichtbar gemacht werden – damit Leitungsgremien die Bedeutung von Seelsorge nicht aus den Augen verlieren, damit sie als verbindende Kraft einen Kontrapunkt zu gesellschaftlichen Spaltungen setzen kann, damit ein Bewusstsein dafür entsteht, wie „Kirche am anderen Ort“ funktioniert.
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) und das Seelsorgereferat im Landeskirchenamt in Hannover haben vor diesem Hintergrund das „Aktionsjahr Seelsorge 2026“ unter der Überschrift „Seele stärken“ ausgerufen. Eine Projektgruppe entwickelte dazu praxistaugliches Material, das in gedruckter Form veröffentlicht wurde.
Ergänzt wird die Sammlung von Anregungen durch diese Webseite, auf der vielfältige Praxisbeispiele, Projektideen, Gottesdienstentwürfe und Materialvorschläge zur Verfügung gestellt werden. Seelsorgende in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen können darüber hinaus für eigene Seelsorge-Aktionen vor Ort finanzielle Unterstützung von bis zu 500 Euro je Projekt beantragen. Ein Förderantrag ist HIER zu finden.
Seele stärken vor Ort: Wo immer Menschen in der Seelsorge tätig sind und dies zeigen, tragen sie dazu bei, dass dieses Jahr gelingt und ein seelsorgliches Jahr 2026 wird.
Teilen Sie uns gerne auch weitere Ideen, Entwürfe und Erfahrungen zum Thema mit oder senden Sie uns Materialien, die Sie für geeignet halten und die Sie anderen Seelsorger*innen zur Verfügung stellen möchten. Kontaktmöglichkeiten finden Sie rechts. Vielen Dank!
Wir freuen uns, das Jahr 2026 mit Ihnen seelestärkend zu gestalten!
Oberkirchenrätin Anja Garbe, Leitung des Seelsorge-Referates im Landeskirchenamt
Angela Grimm, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung