Die Tagung „Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum“ soll einen schwungvollen, thematisch pointierten Auftakt zum Aktionsjahr Seelsorge 2026 bieten. Ausgerichtet vom Zentrum für Seelsorge und Beratung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Loccum findet sie vom 27. Februar bis 1. März 2026 in Loccum statt.
Die Tagung richtet sich an alle, die sich vorrangig auf dem Feld der Seelsorge engagieren: Pfarrpersonen mit Seelsorge-Schwerpunkten, Leiter*innen von Besuchsdiensten, Akteur*innen auf den klassischen funktionalen Feldern (beispielsweise Krankenhaus-, Telefon-, Gefängnis- und Schulseelsorge) sowie Personen, die in aktuellen Projekten (Kasualnetzwerk, Sorgende Gemeinschaften u.a.) tätig sind. Sie soll der Vernetzung innerhalb der Seelsorge-Szene, aber auch mit anderen kirchlichen Akteur*innen dienen.
Weiter soll diese Tagung zur Klärung zentraler Fragen im Sinne einer Selbstvergewisserung und Neuausrichtung beitragen und Raum bieten, gemeinsam Zukunftsphantasien zu entwickeln.
Dies sind die Leitfragen:
- Wie geht es weiter mit dem Seelsorge-Auftrag und -Anspruch in Zeiten schwindender Ressourcen?
- Wo liegen überhaupt seelsorgliche Bedarfe? Wie nimmt die Gesellschaft Kirche als seelsorglichen Player wahr?
- Was können Seelsorge und Sozialraumorientierung voneinander lernen? Wie verändert sich Seelsorge, wenn sie konsequent gemeinwesen-
bewusst und -orientiert arbeitet? Wo verlaufen die Grenzen zur diakonisch orientierten Gemeinwesenarbeit? - Wie kann eine gesellschaftssensible Seelsorge heute aussehen?
- Und in alledem: Was ist das Proprium der Seelsorge im Gegenüber zu anderen kirchlichen Praktiken?
Angela Grimm, Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung