Seelsorgliches Fingerspitzengefühl

Beziehungen gestalten, Nähe zulassen, Grenzen wahren

Foto: Hellinz auf Pixabay

„Seelsorge als Grundfunktion von Kirche ist der ganzen Gemeinde, allen Getauften, aufgetragen und nicht nur, wie man vom Augenschein her meinen könnte, den hauptamtlichen Funktionsträgern (vorrangig den Pfarrerinnen und Pfarrern). Wenn die christliche Kirche eine seelsorgerliche Kirche sein will, dann bedarf gerade diese Dimension der Stärkung.“1

Seelsorge ist das Herzstück einer lebendigen Gemeinschaft, die von jeder und jedem Einzelnen mitgetragen werden kann. Sie ist der Raum, in dem Menschen in ihren Fragen, Zweifeln und Nöten Gehör finden, Trost erfahren und Gemeinschaft erleben.

Dieser Workshop richtet sich an leitende Personen, die ehrenamtlich Mitarbeitende, Kirchenvorstände und Freiwillige im Sozialen Jahr an die Grundlagen seelsorglichen Handelns heranführen und auf seelsorgliche
Begegnungen im Gemeinde- oder Arbeitsalltag vorbereiten möchten. Das Material und die Anleitung ermöglichen es, diesen Workshop selbstständig durchzuführen.

Was bedeutet „seelsorgliches Fingerspitzengefühl“ überhaupt, und wie kann es entwickelt werden? Auf Basis biblischer Nächstenliebe und eines wertschätzenden Menschenbildes werden die zentralen Kompetenzen
beleuchtet – von aktivem Zuhören und empathischer Gesprächsführung bis hin zum konstruktiven Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Wut, Trauer und Angst. Den Teilnehmenden werden Fragetechniken vermittelt, ihre Rolle als Seelsorger*in wird reflektiert, und in praktischen Übungen und
Fallbeispielen wird erprobt, wie sie Menschen in Krisensituationen hilfreich zur Seite stehen können.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema „Grenzen und Selbstfürsorge“. Es werden Strategien erarbeitet, um Überforderung vorzubeugen, eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren, um langfristig Freude und Erfüllung in der Seelsorge zu finden. 

Die einzelnen Module sind thematisch aufeinander bezogen, können aber auch einzeln verwendet werden. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen.

Elisabeth Schwenke, Pastorin, Stadtkirche St. Marien, Celle

1 Klessmann, Dr. Michael: Seelsorge. Ein Lehrbuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 153.

Ihre Ansprechperson

Elisabeth Schwenke