Seele stärken – Aktionsjahr Seelsorge 2026

Nachricht 01. Oktober 2025

Praxisnahe Anregungen rücken die Seelsorge in den Blick

Foto: Congerdesign auf Pixabay

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung von „Kirche“ ist Seelsorge ein zentrales, anerkanntes und hoch geschätztes Arbeitsfeld. Zugleich muss sie in ihrer Selbstverständlichkeit und ihrem Handeln in Verschwiegenheit auch in der innerkirchlichen Wahrnehmung immer wieder sichtbar gemacht werden – damit Leitungsgremien die Bedeutung von Seelsorge nicht aus den Augen verlieren, damit sie als verbindende Kraft einen Kontrapunkt zu gesellschaftlichen Spaltungen setzen kann, damit ein Bewusstsein dafür entsteht, wie „Kirche am anderen Ort“ funktioniert.

Das Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) und das Seelsorgereferat im Landeskirchenamt in Hannover haben vor diesem Hintergrund das „Aktionsjahr Seelsorge 2026“ unter der Überschrift „Seele stärken“ ausgerufen. Eine Projektgruppe unter der Leitung von Angela Grimm, Direktorin des ZfSB, und Oberkirchenrätin Anja Garbe, Leitung des Seelsorgereferates, hat dazu praxistaugliches Material entwickelt, das in gedruckter und digitaler Form den Kirchengemeinden, Superintendenturen, Kirchenkreiskonferenzen und -synoden sowie allen Seelsorgenden auf Funktionsstellen (z.B. Altenseelsorge, Notfallseelsorge, Peer-to-Peer-Seelsorge) und weiteren Interessierten zur Verfügung gestellt wird.

Praxisbeispiele, Projektideen und Gottesdienstentwürfe

Ergänzt wird die Sammlung von Anregungen durch eine Webseite, auf der vielfältige Praxisbeispiele, Projektideen, Gottesdienstentwürfe und Materialvorschläge zur Verfügung gestellt werden. Die Seite wird Mitte Oktober freigeschaltet. Seelsorgende in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen können darüber hinaus für eigene Seelsorge-Aktionen vor Ort finanzielle Unterstützung von bis zu 500 Euro je Projekt beantragen. Ein Förderantrag ist auf der Webseite zu finden. 

Auf eine der besonderen Veranstaltungen im Aktionsjahr Seelsorge weist Angela Grimm schon jetzt hin: den Auftakt im Februar 2026 in der Evangelischen Akademie Loccum. „Dort findet die Tagung ‚Seele stärken – we care!‘ statt, die den Blick auf die Seelsorge als stärkendes und verbindendes Element im Sozialraum lenkt“, so Grimm. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für eine zeitgemäße Seelsorge zu entwickeln, die sowohl dem theologischen Anspruch als auch den gesellschaftlichen Realitäten gerecht wird. Die Tagung richtet sich an alle, die sich auf dem Feld der Seelsorge im Sozialraum engagieren; an beruflich Tätige ebenso wie an ehrenamtlich Mitarbeitende. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte links.