Aufbruch in ein „neues Land“

Nachricht 30. September 2025

Internationaler Tag der älteren Generation

Bild: Ev. Medienarbeit/iStock

Rund um den 1. Oktober steht die Bedeutung älterer Menschen für Gesellschaft und Kirche im Mittelpunkt. In Gemeinden wird über das Älterwerden gesprochen, die Lebensleistung älterer Menschen wird gewürdigt und ihre Erfahrungen werden aktiv für eine zukunftsfähige Kirche eingebracht. Die Altenseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) und das Team „Generationen und Geschlechter“ der Service Agentur der Landeskirche stellen dazu Materialien und Ideen für Gemeinden zur Verfügung.

Ein neuer Lebensabschnitt, zum Beispiel der Eintritt in den Ruhestand, wird oft als „neues Land“ bezeichnet, da er mit Freiheit, neuen Möglichkeiten und einer veränderten Form der Selbstbestimmung verbunden ist. Immer wieder wird auch auf die verschiedenen Aspekte hingewiesen, die mit dem „neuen Land“ Ruhestand einhergehen:

  • mehr Zeit für Familie und Freunde sowie die Vertiefung von Beziehungen,
  • neue Möglichkeiten, den Tagesablauf selbst zu gestalten,
  • neue Hobbys und Interessen,
  • Reisen und Entdeckungen,
  • eigene, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Routinen.

Der Ruhestand kann voller Chancen und Entdeckungen sein – auch in spiritueller Hinsicht. Das Material, das wir auf dieser Seite zur Verfügung stellen, soll Mut machen, in der Gemeinde oder im Kirchenkreis über dieses Thema nachzudenken und gemeinsam Orientierung für die Gestaltung dieses spannenden Lebensabschnittes zu suchen.

Darüber hinaus bieten die Tage um den 1. Oktober die Gelegenheit, ältere Menschen aktiv in Gemeindeprojekte einzubinden und ihre Perspektiven in gemeinsame Entscheidungsprozesse einzubringen. So wird nicht nur ihre Erfahrung sichtbar, sondern auch ihr Beitrag zu einer lebendigen, generationenübergreifenden Gemeinschaft wird wertgeschätzt.

Der Internationale Tag der älteren Generation wurde 1990 von den Vereinten Nationen eingeführt. Er erinnert daran, dass ältere Menschen unverzichtbar für die Gesellschaft sind. Sie engagieren sich, bringen ihre Lebens- und Glaubenserfahrung ein und bereichern auch die Kirche – ein wertvoller Schatz für die Zukunft.